Die folgenden Datenschutzerklärungen gelten für das Online-Angebot von limousine-service.com sowie für die folgenden Social-Media-Plattformen:
Facebook
Instagram
Verantwortliche Stelle ist
Black Limousines GmbH
Max‑Planck‑Str. 38
5085 Köln
Nachfolgend als „Verantwortlicher“ bezeichnet.
1. Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen oder allgemein zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an folgende Stelle:
Black Limousines GmbH
Datenschutzbeauftragter
Max‑Planck‑Str. 38
50968 Köln
Der Datenschutzbeauftragte der Black Limousines GmbH:
KRAEMER® IT & MEDIA
Sven Kraemer
Dombacher Straße 2A
5085 Köln
Telefon: +49 221 975 87 85‑0
E‑Mail:
[email protected]
2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Allgemeine Informationen
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer oder E‑Mail‑Adresse). Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet dies, dass wir sie erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen. Grundsätzlich können Sie unser Online‑Angebot nutzen, ohne personenbezogene Daten anzugeben. Die Nutzung bestimmter Dienste kann jedoch die Angabe personenbezogener Daten erfordern, etwa bei der Teilnahme an Gutschein‑, Rabatt- oder anderen Aktionen, für die eine Identifizierung der teilnahmeberechtigten Person notwendig ist. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht bereitstellen können oder möchten, sind manche Dienste nur eingeschränkt nutzbar.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke auf den jeweils genannten Rechtsgrundlagen. Soweit die Datenverarbeitung auf einer Interessenabwägung beruht, erläutern wir unser berechtigtes Interesse:
Bereitstellung des Online‑Angebots und Vertragserfüllung
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
Personalisierung des Angebots
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung oder Einwilligung
Analyse des Angebots zur Ermittlung des Nutzungsverhaltens
Interessenabwägung: berechtigtes Interesse, das Nutzungsverhalten in unserem Online‑Angebot zu analysieren, um es kontinuierlich zu verbessern oder an die Interessen unserer Nutzer anzupassen
Durchführung von Rabatt- oder Gutscheinaktionen
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
Feststellung von Störungen und Gewährleistung der Systemsicherheit, einschließlich Erkennung und Nachverfolgung unbefugter Zugriffe oder Zugriffsversuche auf unseren Webserver
Erfüllung gesetzlicher Pflichten im Bereich Datensicherheit sowie Interessenabwägung; berechtigtes Interesse an Störungsbeseitigung, Systemsicherheit sowie Erkennung und Nachverfolgung unbefugter Zugriffe
Wahrung und Durchsetzung unserer Rechte
Interessenabwägung; berechtigtes Interesse an der Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte
Kontaktformular
Wenn Sie Leistungen nutzen möchten, die einen Vertragsschluss erfordern, bitten wir Sie, die im Bestellformular abgefragten Daten anzugeben. Im Rahmen des Kontakts erheben wir die zur Begründung und Erfüllung des Vertrags notwendigen personenbezogenen Daten (z. B. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, E‑Mail‑Adresse, Telefonnummer) sowie ggf. weitere freiwillige Angaben. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.
4. Weitergabe von Informationen an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Wir geben keine Daten an Auftragsverarbeiter außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums weiter.
5. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Bereitstellung unserer Website und der damit verbundenen Dienste erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, ausgenommen Daten, die wir zur Einhaltung gesetzlicher (z. B. steuer‑ oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungspflichten weiterhin benötigen. Daten, die einer Aufbewahrungsfrist unterliegen, sperren wir bis zum Ablauf der Frist.
6. Verarbeitung von Daten durch Inkassodienstleister
Wir behalten uns vor, den Einzug von Forderungen durch Dienstleister (Auftragsverarbeiter) vornehmen zu lassen.
7. Log Files
Bei jeder Internetnutzung übermittelt Ihr Browser automatisch bestimmte Informationen, die von uns in sogenannten Logfiles gespeichert werden. Die Logfiles dienen der Fehlererkennung und Sicherheit (z. B. Aufklärung von Angriffen) und werden 7 bis 14 Tage gespeichert und dann gelöscht. Logfiles, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen, bis der jeweilige Vorfall endgültig geklärt ist, und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
In den Logfiles werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:
- IP‑Adresse des Endgeräts, von dem aus auf das Online‑Angebot zugegriffen wird;
- Internetadresse der Website, von der aus das Online‑Angebot aufgerufen wurde (sogenannte Origin‑ oder Referrer‑URL);
- Name des Service‑Providers, über den der Zugriff erfolgt;
- Name der abgerufenen Dateien oder Informationen;
- Datum, Uhrzeit und Dauer des Aufrufs;
- Übertragene Datenmenge;
- Betriebssystem und Informationen zum Internetbrowser, einschließlich installierter Add‑ons (z. B. Flash Player);
- HTTP‑Status‑Code (z. B. „Anfrage erfolgreich“ oder „Datei nicht gefunden“);
- Logfiles werden auch für Webanalysezwecke verwendet.
8. Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite im Browser des Nutzers gespeichert werden. Wird die entsprechende Seite erneut aufgerufen, sendet der Browser den Cookie‑Inhalt zurück und ermöglicht so die Wiedererkennung des Nutzers. Bestimmte Cookies werden nach Ende der Browser‑Sitzung automatisch gelöscht (Session‑Cookies), andere bleiben für eine vorgegebene Zeit oder dauerhaft im Browser gespeichert und löschen sich anschließend selbst (temporäre oder permanente Cookies).
Welche Daten werden in Cookies gespeichert?
In der Regel werden in Cookies keine personenbezogenen Daten gespeichert, sondern lediglich eine Online‑ID.
Wie können Sie die Nutzung von Cookies verhindern oder Cookies löschen?
Sie können die Nutzung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren und bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen (siehe technische Anleitungen Ihres Browsers). Bitte beachten Sie, dass dieses Online‑Angebot ohne Cookies nur eingeschränkt funktionieren kann.
Beachten Sie, dass manche Widersprüche gegen die Erstellung von Nutzerprofilen über ein sogenanntes „Opt‑out‑Cookie“ funktionieren. Löschen Sie alle Cookies, muss der Widerspruch ggf. erneut gesetzt werden.
Welche Cookies verwenden wir?
Essenzielle Cookies
Bestimmte Cookies sind erforderlich, um unser Online‑Angebot bereitstellen zu können, beispielsweise:
- Cookies zur Identifikation und/oder Authentifizierung unserer Nutzer;
- Cookies, die bestimmte Nutzereingaben (z. B. Warenkorbinhalte oder Online‑Formulare) temporär speichern;
- Cookies zur Speicherung bestimmter Nutzerpräferenzen (z. B. Such- oder Spracheinstellungen);
- Cookies zur fehlerfreien Wiedergabe von Video‑ oder Audioinhalten.
Analyse‑Cookies
Wir verwenden Cookies, um das Nutzungsverhalten unserer Nutzer (z. B. angeklickte Werbebanner, besuchte Seiten, Suchanfragen) in sogenannten Nutzungsprofilen statistisch auszuwerten.
9. Webanalyse
Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unserer Website, um sie nutzerfreundlicher zu gestalten, Reichweitenmessungen durchzuführen und Marktforschung zu betreiben. Zu diesem Zweck setzen wir die folgenden Analyse‑Tools ein. Die Nutzung der Tools erfolgt auf Basis von Cookies oder Logfiles; die so erstellten Profile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Die Anbieter der Tools verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nicht zu eigenen Zwecken. IP‑Adressen der Nutzer werden entweder gar nicht oder umgehend nach Erhebung gekürzt.
Informationen zum jeweiligen Anbieter sowie Möglichkeiten, die Datenerhebung zu verhindern, finden Sie bei jedem Tool. Bei Opt‑out‑Cookies beachten Sie bitte, dass die Funktion geräte‑ oder browserbezogen ist und nur für das aktuell genutzte Gerät bzw. den aktuell genutzten Browser gilt. Bei mehreren Geräten oder Browsern müssen Sie das Opt‑out jeweils vornehmen. Sie können die Bildung von Nutzungsprofilen auch generell verhindern, indem Sie die Nutzung von Cookies insgesamt deaktivieren.
Google Analytics
Google Analytics von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Wir verwenden Google Analytics mit der Zusatzfunktion zur IP‑Anonymisierung: Dabei wird die IP‑Adresse in der Regel innerhalb der EU gekürzt und nur in Ausnahmefällen erst in den USA und dort in jedem Fall in gekürzter Form weiterverarbeitet.
Sie können die Datenerhebung durch dieses Tool verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser‑Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
10. Adblocker und Opt‑out‑Cookie
Bitte beachten Sie, dass Adblocker die Funktionsfähigkeit von Opt‑out‑Cookies beeinträchtigen können. Trotz gesetztem Opt‑out‑Cookie kann es daher vorkommen, dass entsprechende Tools weiterhin Daten erfassen. In diesem Fall konfigurieren oder deinstallieren Sie bitte den Adblocker.
11. Bestandskundeninformationen ohne Login
Sofern wir Ihre E‑Mail‑Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung erhalten haben und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren und/oder Dienstleistungen aus unserem Portfolio per E‑Mail zuzusenden. Sie können dem jederzeit kostenlos widersprechen; Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Ihr Recht auf Widerruf“.
12. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
Wie können Sie Ihre Rechte geltend machen?
Bitte nutzen Sie die Angaben im Abschnitt „Kontakt“, um Ihre Rechte geltend zu machen. Achten Sie darauf, dass wir Ihre Person eindeutig identifizieren können.
Beachten Sie, dass Ihre Daten zunächst nur gesperrt werden, sofern gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
Ihr Recht auf Auskunft und Berichtigung
Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, und haben ein Recht auf Auskunft über diese Daten. Sind Ihre Daten unrichtig oder unvollständig, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, informieren wir diese – soweit gesetzlich vorgeschrieben – über die Berichtigung.
Ihr Recht auf Löschung
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen können Sie von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere wenn
- Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden;
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entfällt und Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben;
- Sie der Verarbeitung zu Werbezwecken widersprochen haben;
- Sie aus persönlichen Gründen der Verarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung widersprochen haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
- Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; oder
- die Löschung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, informieren wir diese – soweit gesetzlich vorgeschrieben – über die Löschung.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Beispielsweise dürfen wir Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiterhin vorhalten müssen, nicht löschen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, sind vom Löschungsrecht ausgenommen.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, insbesondere wenn
- die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird und wir dies überprüfen müssen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung verlangen;
- wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- Sie Widerspruch aus persönlichen Gründen eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Besteht ein Recht auf Einschränkung, kennzeichnen wir die betroffenen Daten, um sicherzustellen, dass sie nur in engen Grenzen verarbeitet werden (insbesondere zur Verteidigung von Rechtsansprüchen oder mit Ihrer Einwilligung).
Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Vertragserfüllung oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übertragen wir diese Daten, soweit technisch machbar, direkt an einen von Ihnen benannten Dritten.
Ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Ihr Recht auf Widerspruch aus persönlichen Gründen
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, soweit diese auf einer Interessenabwägung beruht. Wir stellen dann die Verarbeitung ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.
Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig können insbesondere die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes sein. Alternativ können Sie sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Landesbeauftragte*r für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein‑Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
[email protected]